Das Plastikgeschenk von Saab an die Amerikaner – der Sonett III.

Kurbads setzt in Zusammenarbeit mit Normunds Avotiņš die Serie von Artikeln über exklusive Retro und Sportwagen fort. Diesmal geht es um den von Kurbads transportierten SAAB Sonett III. Das Auto fuhr mehrere Jahre die Sommersaison auf den Straßen von Riga, aber jetzt hat es neue Besitzer gefunden, und wurde ins Nachbarland Russland transportiet.

Artikel:

Saab Automobile AB, oder einfach Saab, wird immer als Hersteller von innovativen, ungewöhnlichen und gut aussehenden Autos in Erinnerung bleiben. Auf der Suche nach neuen Marktnischen hat Saab viele Prototypen entwickelt, aber der Sonett nimmt in der Biografie des schwedischen Unternehmens einen besonderen Platz ein. Die sportliche, temperamentvolle Silhouette unterscheidet sich deutlich von anderen Saab-Produkten und wirkt – natürlich mit einigen Abstrichen – auch heute noch modern. Aber wie es sich für ein schwedisches Auto gehört, und erst recht für ein Saab-Auto, darf es an Vorbehalten nicht mangeln. Must-haves sind die Vorderräder anstelle des Hinterradantriebs, die Motorhaube ist nur eine Fiberglasklappe und die kippbaren Scheinwerfer müssen durch Ziehen eines mechanischen Knopfes herausgeschoben werden.

 

Saab sonett

 

Vergessen Sie Shakespeare!

Der Name des Saab Sonett ist so merkwürdig wie das Auto selbst. Vergessen Sie die Poesie und die Sonette von Shakespeare – der Name des Wagens leitet sich prosaisch von der schwedischen Redewendung Så nätt den är ab, was so viel bedeutet wie “wie (ziemlich) schön es ist” oder vielmehr “es ist so schön”. Das erste Sonett war mehr als hübsch – es war einzigartig! In den 1950er Jahren bauten ein paar Enthusiasten in einem Schuppen in der Nähe des Saab-Werks in Trollhättan einen Prototyp eines leichten Renn-Roadsters mit einer Karosserie aus Fiberglas, einem aus der Luftfahrt übernommenen Schwimmerflugzeug und einem Dreizylinder-Zweitaktmotor. Trotz seiner bescheidenen Leistung (rund 59 PS) und eines winzigen Projektbudgets (75 000 Kronen) konnte der nur 600 kg schwere Rodster eine Geschwindigkeit von 190 km/h erreichen. Dem Sonett I wurde eine große Zukunft im Motorsport vorausgesagt. Doch plötzlich änderten sich die technischen Vorschriften und statt der geplanten 2000 Roadster wurden zwischen 1955 und 1957 nur sechs gebaut. Der erste Sonett ist heute ein äußerst seltenes Auto.

 

Tausch von 3 Zylindern gegen einen V4

Es ist gut möglich, dass die Geschichte des Sonett an dieser Stelle geendet hätte, wenn nicht zwei Männer, der Auto- und Flugzeugillustrator Björn Karlström und der Ingenieur Walter Kern vom Massachusetts Institute of Technology, Anfang der 1960er Jahre unabhängig voneinander vorgeschlagen hätten, einen zweisitzigen Saab-Roadster mit Komponenten aus bestehenden Modellen zu bauen. Einer der beiden ersten Prototypen wurde ausgewählt, und die Produktion der Sonett II begann 1966 in kleinen Stückzahlen. Sehr klein sogar, denn als die ersten 258 Fahrzeuge gebaut wurden, stellte sich heraus, dass der 841-cm³-Zweitaktmotor die US-Abgasnormen nicht mehr erfüllen konnte. Der Hauptmarkt von Sonett war jedoch Amerika, wo Mitte des letzten Jahrhunderts jeder europäische Autohersteller, der einen kleinen Sportwagen herstellen konnte, auftauchte. Britische Firmen waren dafür bekannt, dass sie im Ausland erfolgreicher waren, so dass das Produkt einer schwedischen Aktiengesellschaft schon deshalb exotisch genug erschien, weil es nicht von, sagen wir, Austin-Healey erfunden worden war.

 

Saab sonett

 

Obwohl es unmöglich schien, etwas anderes in den engen Motorraum des Sonett einzupassen, kam die Lösung aus Deutschland. “Anstelle eines Zweitakters wurde der Sonett II mit einem 1,5-Liter-V4-Motor aus dem europäischen Ford Taunus ausgestattet, der zum Sonett V4 wurde. 1969 wurden 1.610 dieser Fahrzeuge gebaut, eine bemerkenswerte Leistung für ein so unorthodoxes Auto. So seltsam es klingen mag, einer der Eckpfeiler des Erfolgs des Sonett V4 war die Sicherheit der Fahrgäste. Der kleine Roadster verfügte über Dreipunktgurte, hohe Rückenlehnen mit Kick-Back-Funktion, einen Sicherheitskranz und so weiter. Technisch gesehen war der Sonett V4 auch nicht gerade von gestern. So verfügte er beispielsweise über eine ungewöhnlich konstruierte Kupplung, die automatisch auskuppelte, sobald das Gaspedal losgelassen wurde. Erinnert das nicht an die Auslauffunktion modernerer Autos?

 

…und das mit den Stoßstangen tut mir leid.

Die für 1970 geplante Sonett-Modernisierung versetzt uns in einen grünen italienischen Wagen von 1973 mit hässlichen Stoßstangen. Sie sind keineswegs ein Konstruktionsfehler, sondern das Ergebnis der 1972 in den USA geänderten Vorschriften. Die Vorschrift, Autos mit überstehenden Stoßfängern auszustatten, um sie vor Kollisionen bei niedriger Geschwindigkeit zu schützen, hat das Erscheinungsbild von mehr als einem schönen europäischen Auto beeinträchtigt. Die Stoßstangen des Sonett selbst konnten jedoch nicht beschädigt werden. Um dem Geschmack der neuen Amerikaner gerecht zu werden, wurde der Schalthebel von der Lenksäule auf den Boden verlegt, und zum ersten Mal kam etwas zum Einsatz, was es in einem Sonett noch nie gegeben hatte: eine Klimaanlage. Die elegant geschwungene Heckscheibe wurde durch eine einfachere ersetzt, um die Produktionskosten zu senken, aber die peinlichste Optimierung betraf die Motorhaube. Da die Designer den Wulst in der Motorhaube des vorherigen Sonett loswerden wollten, wurde diese zu einer Kunststoffklappe abgesenkt. Im Falle einer größeren Motorüberholung musste daher die gesamte Frontpartie ausgebaut werden. Der charakteristische röhrende Klang des V4-Motors unterscheidet den Sonett bis heute von ähnlichen Leichtbau-Sportwagen der damaligen Zeit.

 

Saab sonett III

 

Ende

Es ist nicht bekannt, ob sich Sonetts Karriere ohne die Ölkrise von 1973 weiter entwickelt hätte. In den letzten drei oder vier Jahren hat Saab den Roadster mit einem V4-Motor mit vergrößertem Hubraum – 1,7 Liter – ausgestattet. Dies ist auch der Motor des Kurbad-Transporters, der aus einem anderen Grund besonders ist. Im Gegensatz zu den meisten neueren Sonettes hat dieses Modell noch Holzschweller statt Vinyl. Aber früher war sogar das Armaturenbrett eines Sonett aus Holz gefertigt. Vielleicht gibt es ja doch noch Platz für Poesie?

 

Saab sonett

 

Die Motorleistung blieb aus Emissionsgründen unverändert. Mit 65 PS erreicht der 880 kg schwere Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h und beschleunigt in nicht allzu prestigeträchtigen 13 Sekunden auf 100 km/h. Mit mehr Leistung wäre der Sonett wahrscheinlich schwieriger zu fahren. Von den 8368 Sonett III, die zwischen 1970 und 1974 produziert wurden, gelangten fast 2500 in die USA. Nach dem Typenschild zu urteilen, war auch dieses Exemplar ein Exportmodell”. Obwohl das Interesse am Sonett III in den letzten Jahren zugenommen hat, ist dieser Saab nicht auf dem Radar von Sammlern und Enthusiasten und ist daher relativ preiswert. Ein Auto in exzellentem Zustand ist für 25.000 € zu haben, während das Rohmaterial für eine Restaurierung bis zu fünfmal weniger kosten kann. Durch eine Kombination von Umständen und dem “falschen” Antriebsstrang ist der Sonett III nicht zu einem begehrten Klassiker geworden. Aber das unverwechselbare Design von Sergio Coigiola (ex-Ghia), der exotische V4-Motor und die nicht rostende Karosserie könnten eines Tages den Wert dieses kleinen, kühnen Saab steigern.